Stimmung und Psyche
Stimmungsschwankungen in den Wechseljahren: Ursachen, Tipps & Hilfe aus der Apotheke
Die Wechseljahre sind eine natürliche Lebensphase, die jede Frau erlebt. Zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr kommt es zu hormonellen Veränderungen, die sich nicht nur auf den Körper, sondern auch auf die Psyche auswirken. Stimmungsschwankungen in den Wechseljahren gehören dabei zu den häufigsten Beschwerden.
Viele Frauen fühlen sich in dieser Zeit emotional unausgeglichen, leiden unter Reizbarkeit, Nervosität oder Traurigkeit. Doch es gibt wirksame Möglichkeiten, die Stimmung zu stabilisieren und wieder mehr Lebensfreude zu gewinnen – mit Unterstützung aus Ihrer Apotheke.
Ursachen für Stimmungsschwankungen in den Wechseljahren
Die wichtigste Ursache für Stimmungsschwankungen in den Wechseljahren ist der veränderte Hormonspiegel:
-
Östrogenmangel beeinflusst die Produktion von Neurotransmittern wie Serotonin und Dopamin, die für das emotionale Gleichgewicht verantwortlich sind.
-
Progesteron-Schwankungen können zusätzlich Unruhe und Schlafprobleme auslösen.
-
Schlafstörungen durch Hitzewallungen und nächtliches Schwitzen verstärken die Stimmungsschwankungen.
-
Stress und psychische Belastungen in dieser Lebensphase können die Symptome verstärken.
Typische Symptome von Stimmungsschwankungen
Stimmungsschwankungen in den Wechseljahren äußern sich individuell, häufig treten jedoch diese Beschwerden auf:
-
Reizbarkeit und Ungeduld
-
Nervosität und innere Unruhe
-
depressive Verstimmungen
-
Antriebslosigkeit
-
schnelle Wechsel von Freude zu Traurigkeit
Wenn die Beschwerden sehr stark ausgeprägt sind oder länger anhalten, sollten Sie ärztlichen Rat einholen.
Tipps gegen Stimmungsschwankungen in den Wechseljahren
Die gute Nachricht: Sie können selbst viel tun, um Ihre Stimmung in den Wechseljahren zu stabilisieren:
1. Bewegung und Sport
Regelmäßige körperliche Aktivität wie Yoga, Walking oder Schwimmen fördert die Ausschüttung von Glückshormonen und baut Stress ab.
2. Gesunde Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend B-Vitaminen, Magnesium und Omega-3-Fettsäuren unterstützt die Nerven und wirkt sich positiv auf die Stimmung aus.
3. Entspannungstechniken
Meditation, Atemübungen oder progressive Muskelentspannung helfen, die innere Balance wiederzufinden.
4. Pflanzliche Unterstützung aus der Apotheke
In der Apotheke erhalten Sie pflanzliche Präparate wie Johanniskraut, Traubensilberkerze oder Rotklee, die helfen können, hormonbedingte Stimmungsschwankungen zu mildern.
5. Fachliche Beratung
Bei starken Beschwerden können hormonelle oder individuell abgestimmte Therapien sinnvoll sein. Lassen Sie sich hierzu von Ihrem Arzt und Ihrem Apothekenteam beraten.
Unterstützung durch die pharmaphant Apotheke
In Ihrer pharmaphant Apotheke beraten wir Sie umfassend zu:
-
pflanzlichen Präparaten bei Stimmungsschwankungen
-
Mikronährstoffen für mehr Wohlbefinden
-
individuellen Lösungen für die Wechseljahre