Pflanzliche Mittel gegen Blasenentzündungen

Pflanzliche Mittel gegen Blasenentzündungen

Pflanzliche Mittel gegen Blasenentzündungen bei Frauen und jungen Mädchen

Blasenentzündungen betreffen besonders häufig Frauen und junge Mädchen. Der Grund liegt in der Anatomie: Die Harnröhre ist kürzer als bei Männern, wodurch Bakterien schneller zur Blase gelangen können. Typische Symptome sind Brennen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang und Unterleibsschmerzen.

Neben der ärztlichen Behandlung können pflanzliche Mittel helfen, die Beschwerden zu lindern und neuen Infekten vorzubeugen.


Warum pflanzliche Präparate besonders für Frauen geeignet sind

Frauen und Mädchen leiden nicht nur häufiger an Blasenentzündungen, sondern haben auch öfter mit wiederkehrenden Infekten zu kämpfen. Pflanzliche Arzneimittel können hier eine schonende Unterstützung sein, da sie:

  • antibakteriell und entzündungshemmend wirken,

  • die Blase und Harnwege durchspülen,

  • die natürliche Abwehr der Harnwege stärken,

  • und zur Vorbeugung von wiederkehrenden Infekten beitragen.

Wichtig: Bei starken Schmerzen, Fieber oder Blut im Urin sollte unbedingt ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden.


Pflanzliche Mittel bei Blasenentzündungen von Frauen und Mädchen

1. Bärentraubenblätter (Arctostaphylos uva-ursi)

Bärentraubenblätter wirken durch den Inhaltsstoff Arbutin antibakteriell und eignen sich besonders gut bei akuten Beschwerden.

  • Bekannte Präparate: Cystinol akut®

  • Anwendung: Bei ersten Anzeichen einer Blasenentzündung

  • Hinweis: Nicht länger als eine Woche und höchstens fünfmal im Jahr anwenden.


2. Goldrutenkraut (Solidago virgaurea)

Goldrute unterstützt die Durchspülung der Harnwege und lindert Entzündungen.

  • Bekannte Präparate: Solidagoren®

  • Einsatz: Zur Vorbeugung und begleitend bei akuten Infekten

  • Besonders sinnvoll bei Frauen, die zu wiederkehrenden Infekten neigen.


3. Meerrettichwurzel und Kapuzinerkresse

Diese Pflanzen enthalten natürliche Senfölglykoside, die wie ein pflanzliches Antibiotikum wirken.

  • Bekannte Präparate: Angocin® Anti-Infekt N

  • Einsatz: Sowohl zur Akutbehandlung als auch zur Vorbeugung


4. Cranberry (Preiselbeere)

Cranberry-Extrakte können verhindern, dass Bakterien an der Blasenwand haften bleiben – besonders hilfreich für Frauen und junge Mädchen mit häufig wiederkehrenden Infekten.

  • Bekannte Präparate: Cranberry-Kapseln, Cranberry-Saft

  • Einsatz: Vorbeugend und unterstützend


5. Orthosiphonblätter (Java-Tee)

Orthosiphonblätter wirken harntreibend und unterstützen die Ausschwemmung von Bakterien.

  • Bekannte Präparate: Aqualibra®

  • Einsatz: Unterstützend bei akuten Beschwerden und zur Durchspülung der Harnwege


Tipps zur Vorbeugung von Blasenentzündungen bei Frauen und Mädchen

  • Genügend trinken: Mindestens 2 Liter Wasser oder Tee täglich.

  • Blase warmhalten: Wärme kann Beschwerden lindern.

  • Nach dem Toilettengang: Immer von vorne nach hinten wischen, um Bakterien zu vermeiden.

  • Unterwäsche: Baumwolle ist atmungsaktiv und reduziert das Infektionsrisiko.

  • Regelmäßige Anwendung pflanzlicher Präparate: Besonders bei Neigung zu wiederkehrenden Infekten hilfreich.

Schneller & sicherer Versand

Versandkosten je Paket nur 4,90 €

Versandkostenfrei ab 50 € Bestellwert

Abholautomat & Botendienst in Tübingen & Umgebung

Ihre Apotheke immer in der Hosentasche

Jetzt App Downloaden

Bestens informiert mit unserem Newsletter

Jetzt anmelden

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Ich habe bereits ein Kundenkonto

Kundenkonto erstellen

Ihre Vorteile:

  • 15 % Geburtstags-Gutschein
  • Schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Leichter Zugriff auf Ihre Bestellungen
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€