















































WICK Husten Sirup gg.Reizhusten m.Honig
- Lindert Reizhusten effektiv
- Enthält beruhigenden Honig
- Verbessert Nachtruhe
Hersteller: | WICK Pharma - Zweigniederlassung der Procter & Gamble GmbH |
PZN: | 00811589 |
EAN: | 05000174928396 |
Menge: | 120 ml |
AVP²: | 10,50 € |
Grundpreis: | 61,67 € / 1 l 3 |

nicht lieferbar
120 ml
7,40 € 4
AVP 10,50 € 2
180 ml
9,10 € 4
AVP 12,95 € 2
Dieser Artikel ist zur Zeit nicht erhältlich.
Artikelinformationen
Effektive Linderung von Reizhusten mit WICK Husten Sirup mit Honig
1. Informationen über "WICK Husten Sirup gg.Reizhusten m.Honig"
WICK Husten Sirup gegen Reizhusten mit Honig ist ein rezeptfreies Arzneimittel, das zur symptomatischen Behandlung von Reizhusten eingesetzt wird. Der Sirup kombiniert die lindernden Eigenschaften von Honig mit wirksamen Inhaltsstoffen, um den Hustenreiz zu beruhigen und die Schleimhäute im Rachenraum zu befeuchten. Dieses Produkt ist speziell dafür entwickelt worden, um Patienten eine angenehme und wohltuende Option zur Linderung ihres Hustens zu bieten.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
Reizhusten, auch bekannt als trockener Husten, ist eine häufige Atemwegserkrankung, die durch eine Reizung der oberen Atemwege verursacht wird. Er ist typischerweise unproduktiv, was bedeutet, dass kein Schleim abgehustet wird. Reizhusten kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, darunter Allergien, Erkältungen, Grippe, Umweltreizstoffe und manchmal auch als Nebenwirkung von Medikamenten. Er kann besonders nachts störend sein und den Schlaf beeinträchtigen.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der WICK Husten Sirup gegen Reizhusten mit Honig enthält in der Regel Wirkstoffe wie Dextromethorphan und Glycerin. Dextromethorphan ist ein Antitussivum, das den Hustenreiz im Gehirn unterdrückt, während Glycerin die gereizten Schleimhäute beruhigt und befeuchtet. Die genaue Mengenangabe der Wirkstoffe kann je nach Produktvariante variieren und sollte auf der Verpackung oder der Packungsbeilage überprüft werden.
4. Anwendung von "WICK Husten Sirup gg.Reizhusten m.Honig"
Die Anwendung des WICK Husten Sirups gegen Reizhusten mit Honig sollte gemäß den Anweisungen auf der Verpackung oder der Packungsbeilage erfolgen. In der Regel wird der Sirup in einer bestimmten Dosierung, die von Alter und Bedarf abhängt, oral eingenommen. Es ist wichtig, die empfohlene Dosis nicht zu überschreiten und den Sirup nicht über einen längeren Zeitraum ohne ärztlichen Rat zu verwenden. Der Sirup kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden, wobei die Einnahme nach den Mahlzeiten oft bevorzugt wird, um die beruhigende Wirkung auf den Rachen zu maximieren.
5. Wichtige Hinweise
Bevor Sie WICK Husten Sirup gegen Reizhusten mit Honig verwenden, sollten Sie sicherstellen, dass keine Allergien gegen einen der Inhaltsstoffe vorliegen. Es ist auch wichtig, die Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu beachten, insbesondere wenn Sie bereits andere hustenunterdrückende oder sedierende Mittel einnehmen. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Einnahme des Sirups einen Arzt konsultieren. Bei anhaltenden Beschwerden oder wenn sich der Zustand nach einigen Tagen nicht verbessert, suchen Sie bitte einen Arzt auf. Bewahren Sie den Sirup außerhalb der Reichweite von Kindern auf und lagern Sie ihn gemäß den Anweisungen auf der Verpackung.
PZN | 00811589 |
EAN | 05000174928396 |
Anbieter | WICK Pharma - Zweigniederlassung der Procter & Gamble GmbH |
Packungsgröße | 120 ml |
Darreichungsform | Sirup |
Produktname | WICK Husten-Sirup gegen Reizhusten mit Honig |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Dextromethorphan hydrobromid-1-Wasser |
Alkoholgehalt | 5 Vol.-% |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist WICK Husten Sirup gg. Reizhusten m. Honig und wofür wird er angewendet?
WICK Husten Sirup gg. Reizhusten m. Honig ist ein Arzneimittel, das zur Linderung von Reizhusten und zur Beruhigung der Atemwege eingesetzt wird. Der Sirup enthält Wirkstoffe, die den Hustenreiz mildern und durch den Honig eine wohltuende Wirkung auf den Hals haben.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird WICK Husten Sirup gg. Reizhusten m. Honig dosiert und eingenommen?
Die Dosierung von WICK Husten Sirup gg. Reizhusten m. Honig richtet sich nach den Angaben in der Packungsbeilage. In der Regel wird der Sirup mehrmals täglich, je nach Alter und Bedarf, eingenommen. Die genaue Dosierung und Anwendungsdauer sollte mit einem Arzt oder Apotheker abgesprochen werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Inhaltsstoffe sind in WICK Husten Sirup gg. Reizhusten m. Honig enthalten?
WICK Husten Sirup gg. Reizhusten m. Honig enthält als Hauptwirkstoffe unter anderem Dextromethorphan, das den Hustenreiz unterdrückt, sowie Honig und weitere Hilfsstoffe, die für eine angenehme Konsistenz und Geschmack sorgen. Die genaue Zusammensetzung kann der Packungsbeilage entnommen werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von WICK Husten Sirup gg. Reizhusten m. Honig auftreten?
Wie alle Arzneimittel kann auch WICK Husten Sirup gg. Reizhusten m. Honig Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Mögliche Nebenwirkungen können unter anderem Magen-Darm-Beschwerden, Schläfrigkeit oder allergische Reaktionen sein. Eine vollständige Liste der Nebenwirkungen finden Sie in der Packungsbeilage.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann WICK Husten Sirup gg. Reizhusten m. Honig zusammen mit anderen Medikamenten eingenommen werden?
Die Einnahme von WICK Husten Sirup gg. Reizhusten m. Honig zusammen mit anderen Medikamenten sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker erfolgen, da es zu Wechselwirkungen kommen kann. Insbesondere bei Medikamenten, die das zentrale Nervensystem beeinflussen, ist Vorsicht geboten.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
```Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel unverdünnt ein. Vor Gebrauch gut schütteln.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 3-5 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Blutdruckabfall, Pulsbeschleunigung, Atemstörungen, Muskelkrämpfen, Schwindel, Erregungszuständen sowie zu Bewusstseinsstörungen kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene | 15 ml Saft | 3-mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Der Wirkstoff stillt den Hustenreiz, indem er das Hustenzentrum im Gehirn lahm legt. Damit sich kein Schleim in den Atemwegen staut, eignet sich die Substanz aber nur, wenn der Husten vollkommen trocken ist. Wer den Stoff überdosiert, läuft Gefahr, eine Verstopfung der Atemwege zu provozieren oder nur noch schwer atmen zu können.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Asthma bronchiale
- Chronisch obstruktive Atemwegserkrankung (chronische Atemwegserkrankung mit einer Verengung der Atemwege)
- Lungenentzündung
- Atemschwäche
- Verminderte Atmung
- Eingeschränkte Leberfunktion
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Husten mit starker Schleimbildung
- Neigung zu Arzneimittelmissbrauch
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 14 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Magen-Darm-Beschwerden
- Übelkeit
- Erbrechen
- Müdigkeit
- Schwindel
- Überempfindlichkeit
- Kreislaufversagen durch eine allergische Reaktion (Anaphylaktischer Schock)
- Schwellungen im Mund und Rachenraum
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (E-Nummer E 954)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Bindemittel (z.B. Carboxymethylcellulose mit der E-Nummer E 466)!
- Das Arzneimittel enthält Alkohol und stellt somit ein Risiko für Leberkranke, Alkoholiker, Epileptiker, Hirngeschädigte, Schwangere, Stillende und Kinder dar.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Glucose und Fructose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.