















































Calcium Eap magensaftresistente Tabletten 50 St 50 St
- Fördert Nerven- und Muskelgesundheit
- Verbesserte Absorption durch Magenschutz
- Reduziertes Risiko für Magenreizung
Hersteller: | Köhler Pharma GmbH |
PZN: | 02701770 |
Menge: | 50 St |
AVP²: | 10,91 € |
Grundpreis: | 0,15 € / 1 St 3 |

nicht lieferbar
10X50 St
72,65 € 4
AVP 85,81 € 2
10X100 St
137,35 € 4
AVP 162,28 € 2
20 St
3,55 € 4
AVP 5,20 € 2
50 St
7,65 € 4
AVP 10,91 € 2
100 St
14,55 € 4
AVP 19,55 € 2
Dieser Artikel ist zur Zeit nicht erhältlich.
Artikelinformationen
Calcium EAP: Einsatz in der unterstützenden Behandlung von Nervenfunktionsstörungen
1. Informationen über CALCIUM EAP magensaftresistente Tabletten
Calcium EAP magensaftresistente Tabletten sind ein Arzneimittel, das in der Regel zur Unterstützung bei der Behandlung von Nervenfunktionsstörungen eingesetzt wird. Die magensaftresistenten Tabletten sind so formuliert, dass sie den Wirkstoff erst im Darm freisetzen, um den Wirkstoff vor der Zerstörung durch die Magensäure zu schützen und eine optimale Absorption zu gewährleisten. Das Präparat enthält Ethyl-Aminophenylbutyrat, eine Verbindung, die Calcium in einer für den Körper leicht verwertbaren Form liefert.
2. Einsatzgebiete
Die Anwendung von Calcium EAP magensaftresistenten Tabletten ist vor allem bei Beschwerden gedacht, die mit einer gestörten Nervenfunktion in Verbindung stehen. Dazu zählen beispielsweise Nervenschmerzen (Neuralgien), nervöse Unruhezustände oder auch die unterstützende Behandlung bei Multiple Sklerose. Die Tabletten können dazu beitragen, die Nervenfunktion zu stabilisieren und die Leitfähigkeit der Nerven zu verbessern.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Jede magensaftresistente Tablette enthält in der Regel eine bestimmte Menge an Calcium-2-Aminoethylphosphat (Calcium EAP), wobei die genaue Dosierung je nach Hersteller variieren kann. Calcium EAP ist eine Verbindung, die als Calciumsalz der Phosphorsäure fungiert und eine Rolle bei der Übertragung von Nervenimpulsen spielt. Es wird angenommen, dass Calcium EAP zur Stabilisierung der Zellmembranen beiträgt und somit die Funktion der Nervenzellen unterstützt.
4. Anwendung von CALCIUM EAP magensaftresistente Tabletten
Die Anwendung der Tabletten sollte gemäß den Anweisungen eines Arztes oder Apothekers erfolgen. Die Dosierung ist individuell und richtet sich nach dem Schweregrad der Symptome sowie dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten. Die Tabletten werden in der Regel mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen, um eine optimale Absorption zu gewährleisten. Es ist wichtig, die Tabletten nicht zu zerkauen, da dies die magensaftresistente Beschichtung beschädigen und die Wirksamkeit des Präparats beeinträchtigen könnte.
5. Wichtige Hinweise
Vor der Einnahme von Calcium EAP magensaftresistenten Tabletten sollte eine ärztliche Beratung erfolgen, insbesondere wenn bereits andere Medikamente eingenommen werden oder Vorerkrankungen bestehen. Es ist wichtig, die empfohlene Dosierung nicht zu überschreiten. Bei Schwangeren, Stillenden und Kindern ist besondere Vorsicht geboten und die Anwendung sollte nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Nebenwirkungen können auftreten und sollten bei ihrem Erscheinen einem Arzt gemeldet werden. Die Tabletten sollten außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt und nicht über das Verfallsdatum hinaus verwendet werden.
PZN | 02701770 |
Anbieter | Köhler Pharma GmbH |
Packungsgröße | 50 St |
Packungsnorm | N2 |
Darreichungsform | Tabletten magensaftresistent |
Produktname | Calcium-EAP |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | (2-Aminoethyl)dihydrogenphosphat, Calciumsalz (2:1) |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was sind CALCIUM EAP magensaftresistente Tabletten und wofür werden sie verwendet?
CALCIUM EAP magensaftresistente Tabletten enthalten den Wirkstoff Calcium-2-Aminoethylphosphonat und werden zur Behandlung von Calciummangelzuständen eingesetzt, die nicht durch Ernährungsumstellung behoben werden können. Sie sind magensaftresistent, um eine direkte Freisetzung des Wirkstoffs im Magen zu verhindern und somit eine bessere Aufnahme im Darm zu ermöglichen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie sollte man CALCIUM EAP magensaftresistente Tabletten einnehmen?
Die Einnahme von CALCIUM EAP magensaftresistenten Tabletten sollte genau nach der Anweisung des Arztes oder gemäß den Angaben in der Packungsbeilage erfolgen. In der Regel werden sie unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen, um eine optimale Wirkung zu erzielen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von CALCIUM EAP magensaftresistenten Tabletten auftreten?
Wie alle Arzneimittel können auch CALCIUM EAP magensaftresistente Tabletten Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören beispielsweise Verdauungsbeschwerden, Übelkeit oder allergische Reaktionen. Bei Auftreten von schwerwiegenden Nebenwirkungen sollte umgehend ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Dürfen Schwangere und Stillende CALCIUM EAP magensaftresistente Tabletten einnehmen?
Schwangere und Stillende sollten vor der Einnahme von CALCIUM EAP magensaftresistenten Tabletten immer ihren Arzt konsultieren. Obwohl Calcium ein wichtiger Nährstoff in diesen Lebensphasen ist, muss die Einnahme von Supplementen sorgfältig abgewogen werden, um eine Überdosierung zu vermeiden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann die Einnahme von CALCIUM EAP magensaftresistenten Tabletten mit anderen Medikamenten interagieren?
Ja, die Einnahme von CALCIUM EAP magensaftresistenten Tabletten kann mit anderen Medikamenten interagieren. Insbesondere kann Calcium die Aufnahme von bestimmten Antibiotika und anderen Arzneimitteln beeinflussen. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt oder Apotheker über alle Medikamente informieren, die Sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Überdosierung?
Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Erwachsene | 2-3 Filmtabletten | 3-mal täglich | vor der Mahlzeit |
Calciumionen haben entscheidende Bedeutung bei der Aktivierung biologischer Systeme. Ein Mangel an Calcium im Blut erhöht, ein Überschuss dagegen vermindert die neuromuskuläre Erregbarkeit. Orale Calciumzufuhr fördert die Remineralisation des Skeletts bei Calciummangel.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Digitalisüberdosierung
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Erhöhter Kalziumwert
- Erhöhte Kalziumausscheidung im Urin
- Nierensteine
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Für diese Altersgruppe liegen keine Dosierungsangaben vor.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Verstopfung
- Blähung
- Übelkeit
- Bauchschmerzen
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Bindemittel (z.B. Carboxymethylcellulose mit der E-Nummer E 466)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.