







WICK Husten Löser Sirup
- Löst zähen Schleim effektiv
- Erleichtert das Abhusten
- Wohltuend für Halsbereich
Hersteller: | WICK Pharma - Zweigniederlassung der Procter & Gamble GmbH |
PZN: | 06978451 |
EAN: | 05000174928358 |
Menge: | 120 ml |
AVP²: | 6,47 € |
Grundpreis: | 36,67 € / 1 l 3 |

nicht lieferbar
Packungsgröße
120 ml
Dieser Artikel ist zur Zeit nicht erhältlich.
Artikelinformationen
Effektive Linderung von Hustenbeschwerden mit WICK Husten Löser Sirup
1. Informationen über "WICK Husten Löser Sirup"
WICK Husten Löser Sirup ist ein pharmazeutisches Produkt, das zur Linderung von Hustenbeschwerden eingesetzt wird. Es handelt sich um einen Sirup, der oral eingenommen wird und darauf abzielt, das Abhusten von Schleim zu erleichtern und somit die Atemwege zu befreien. Der Sirup ist für die symptomatische Behandlung von produktivem Husten konzipiert, bei dem die Schleimbildung im Vordergrund steht.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
Der WICK Husten Löser Sirup wird bei Erkältungskrankheiten und Infektionen der oberen Atemwege eingesetzt, bei denen ein zäher Schleim in den Bronchien vorhanden ist. Dieser Schleim kann das Atmen erschweren und zu einem anhaltenden, produktiven Husten führen. Die Behandlung zielt darauf ab, den Schleim zu verflüssigen und das Abhusten zu erleichtern, um die Atemwege zu befreien und eine schnellere Genesung zu fördern.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in WICK Husten Löser Sirup ist in der Regel Guaifenesin. Guaifenesin ist ein Expektorans, das die Viskosität und Adhäsivität des Bronchialschleims reduziert. Dies erleichtert das Abhusten des Schleims aus den Atemwegen. Die genaue Mengenangabe des Wirkstoffes kann je nach Produktvariante variieren, ist aber auf der Verpackung und in der Packungsbeilage des Produkts angegeben. Guaifenesin wirkt direkt auf die Schleimdrüsen in den Atemwegen, um die Produktion eines weniger zähen Schleims zu stimulieren.
4. Anwendung von "WICK Husten Löser Sirup"
Die Anwendung von WICK Husten Löser Sirup sollte gemäß den Anweisungen auf der Verpackung oder der Packungsbeilage erfolgen. In der Regel wird der Sirup in bestimmten Dosierungen über den Tag verteilt eingenommen. Es ist wichtig, dass der Sirup mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen wird, um die verflüssigende Wirkung auf den Schleim zu unterstützen. Die genaue Dosierung und die Häufigkeit der Einnahme hängen vom Alter des Patienten und der Schwere der Symptome ab. Der Sirup kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden.
5. Wichtige Hinweise
Bevor WICK Husten Löser Sirup eingenommen wird, sollte eine ärztliche Beratung erfolgen, insbesondere wenn chronische Erkrankungen vorliegen oder andere Medikamente eingenommen werden. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Einnahme ihren Arzt konsultieren. Bei anhaltenden Hustenbeschwerden oder wenn sich die Symptome verschlimmern, sollte ebenfalls ärztlicher Rat eingeholt werden. Es ist wichtig, die empfohlene Dosierung nicht zu überschreiten und den Sirup nicht über einen längeren Zeitraum ohne ärztliche Anweisung einzunehmen. Kinder unter einem bestimmten Alter sollten den Sirup nur nach Rücksprache mit einem Arzt erhalten. Die Lagerung des Sirups sollte gemäß den Herstellerangaben erfolgen, um die Qualität und Wirksamkeit des Produkts zu gewährleisten.
PZN | 06978451 |
EAN | 05000174928358 |
Anbieter | WICK Pharma - Zweigniederlassung der Procter & Gamble GmbH |
Packungsgröße | 120 ml |
Darreichungsform | Sirup |
Produktname | WICK Husten-Löser |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Guaifenesin |
Alkoholgehalt | 5 Vol.-% |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist WICK Husten Löser Sirup und wofür wird er angewendet?
WICK Husten Löser Sirup ist ein Arzneimittel zur Schleimlösung bei produktivem Husten. Er enthält Wirkstoffe, die dabei helfen, den Schleim in den Atemwegen zu verflüssigen und somit das Abhusten zu erleichtern. Der Sirup wird zur Behandlung von Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim eingesetzt.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird WICK Husten Löser Sirup dosiert und eingenommen?
Die Dosierung von WICK Husten Löser Sirup hängt vom Alter und teilweise vom Körpergewicht des Patienten ab. Die genaue Dosierungsanleitung sowie die Häufigkeit der Einnahme finden Sie in der Packungsbeilage. Es ist wichtig, dass Sie sich an die dort angegebenen Anweisungen halten und den Sirup mit dem beiliegenden Messbecher oder Löffel genau dosieren.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von WICK Husten Löser Sirup auftreten?
Wie alle Arzneimittel kann auch WICK Husten Löser Sirup Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen unter anderem Magen-Darm-Beschwerden, allergische Reaktionen oder Hautausschläge. Eine vollständige Liste der Nebenwirkungen finden Sie in der Packungsbeilage.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann WICK Husten Löser Sirup zusammen mit anderen Medikamenten eingenommen werden?
Bevor Sie WICK Husten Löser Sirup zusammen mit anderen Medikamenten einnehmen, sollten Sie dies mit Ihrem Arzt oder Apotheker besprechen. Es kann zu Wechselwirkungen kommen, insbesondere wenn Sie gleichzeitig andere hustenlösende Mittel oder Medikamente zur Dämpfung des Hustenreizes verwenden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange darf ich WICK Husten Löser Sirup einnehmen?
Die Dauer der Anwendung von WICK Husten Löser Sirup sollte sich nach den Angaben in der Packungsbeilage richten. In der Regel wird der Sirup nicht länger als einige Tage bis zu einer Woche eingenommen, es sei denn, der Arzt hat eine längere Anwendung verordnet. Sollten sich Ihre Symptome nicht bessern oder sogar verschlimmern, suchen Sie bitte ärztlichen Rat.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
```Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel unverdünnt ein. Vor Gebrauch gut schütteln.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 3-5 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen. Das Arzneimittel sollte nicht länger als 2 Wochen angewendet werden.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Übelkeit, Erbrechen, Muskelerschlaffung sowie zu einer Alkoholvergiftung kommen. Insbesondere Kleinkinder sind sehr gefährdet. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene | 15 ml | 3-6 mal täglich | im Abstand von 4 Stunden, unabhängig von der Mahlzeit |
Der Wirkstoff macht festsitzenden Schleim in den Atemwegen lockerer und zähen Schleim flüssiger. Der Schleim kann somit leichter abgehustet werden.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Myasthenia gravis (Erkrankung des Nervensystems mit Muskelerschlaffung)
- Eingeschränkte Nierenfunktion
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 14 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Bindemittel (z.B. Carboxymethylcellulose mit der E-Nummer E 466)!
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (E-Nummer E 954)!
- Das Arzneimittel enthält Alkohol und stellt somit ein Risiko für Leberkranke, Alkoholiker, Epileptiker, Hirngeschädigte, Schwangere, Stillende und Kinder dar.
- Vorsicht bei Allergie gegen Farbstoffe (z.B. Tartrazin (E 102), Gelborange S (E 110), Azorubin (E 122), Amaranth (E 123) und Ponceau 4R (E 124)).
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.